Ältere deutsche Habichtslehre
Die Ältere deutsche Habichtslehre, die zu Beginn des 14. Jh. entstanden ist, kann als „Deutschlands wertvollste[r] Beitrag zur spätmittelalterlichen europäischen Jagdliteratur auf dem Gebiet der Beize“ (Lindner 1964: 9) bewertet werden. Es handelt sich um die älteste originäre deutschsprachige Abhandlung zur Beizjagd. Der Text beschreibt insbesondere Pflege und Abrichtung, d.h. ‚Ausbildung‘, des Habichts, der im Gegensatz zu West- und Südeuropa dem Falken und Sperber vorgezogen wurde (vgl. Keil: 1978). Eine Überarbeitung und inhaltliche Erweiterung erfährt die Ältere deutsche Habichtslehre mit der Jüngeren deutschen Habichtslehre.
Insgesamt ist der vergleichsweise praxisnahe Text in kurze Kapitel gegliedert, die sich mit den äußerlichen Eigenarten der Habichte, ihrer Pflege und der Abrichtung, der Habicht-Heilkunde und dem Abrichten des Beizwindes (Jagdhund, der bei der Beizjagd mit dem Habicht zusammenarbeitet) beschäftigen (vgl. van den Abeele 1997: 106).
Inhaltsverzeichnis
München, Staatsbibliothek, Cgm 289, fol. 180ra-119rb
Die Sammelhandschrift aus der Staatsbibliothek München, die 1442 von einem Berufsschreiber, Sydeler von Landsberg, in nordbairischer Sprache geschrieben wurde (fol. 2va,8), überliefert die jüngere Fassung der Älteren deutschen Habichtslehre. Innerhalb der Handschrift sind noch weitere Texte tradiert, die dem Bereich der Jagd zugeordnet werden können (u.a. Lehre von den Zeichen des Hirsches).
Informationen zum Codex
Handschriftencensus | https://handschriftencensus.de/3734 |
Digitalisat | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113821-6 |
Informationen zum Text
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 30 x 21 cm |
Schriftraum | 21,8-23,5 x 14-14,8 cm |
Spaltenzahl | zweispaltig |
Zeilen | 25-30 |
Entstehungszeit | 1442 (fol. 2va,7) |
Entstehungsort | Landsberg am Lech (vgl. Maslo 2017: 147) |
Schreibsprache | nordbairisch-ostfränkisch (vgl. Maslo 2017: 148-151) |
Schreiber/Hände | Sydeler von Landsberg (fol. 2va,8) |
Schrift | Bastarda |
Seitenumfang | fol. 108ra-119rb |
Version/Fassung | Jüngere Fassung M (nach Lindner 1964: 11) |
Kolophon | Ianuarÿ Anno 1442 octava Iohannis
per manus ſydeler ze landsperg ſtat mawrer got ſey genädig dem ſchreiber (fol. 2va,7-9) |
Titel | - |
Incipit | <U>on den habichen es ſey
weyb oder män Merck iſt es ain habich das iſt ain ſy ſo iſt/ ains ein dertzel oder ain clayn habich das iſt der Eer etc. etc. (fol. 119rb,14-18) |
Explicit | Merck es ſein auch
zwen hunde ainen habich vil beſzer ze machen wenn ainer oder mёr wann zwёn etc. etc. etc. etc. Finis etc. (fol. 119rb,14-18) |
Besitzeintrag | Wolf A
Schmidt zue Ebersreit gehört daß Wait Büechell wers mir stült der ist ein dieb vnnd ain Schellm in der heut dis Büechell ist alt 100 Jar (fol. 63r; vgl. Kornrumpf/Völker 1968: 335) |
Mitüberlieferung | fol. 1ra-89rb | Jacobus de Theramo: Belial, dt. |
fol. 90ra-103rb | Heinrich Fuller von Hagenau: Opus de moribus prelatorum, dt. | |
fol. 103va-107vb | Lehre von den Zeichen des Hirsches | |
fol. 108ra-119rb | Ältere deutsche Habichtslehre | |
fol. 119va-131rb | Gottfried von Franken: Pelzbuch | |
fol. 131va-135ra | Meister Albrant: Roßarzneibuch | |
gedruckte Editionen |
| |
digitale Edition | Link folgt |
München, Universitätsbibliothek, Ms. 354.8°, fol. 1r-30v
Die Papierhandschrift aus der Münchener Universitätsbibliothek, die in die Mitte des 15. Jahrhunderts datiert werden kann, überliefert die ältere Fassung der Älteren deutschen Habichtslehre (vgl. Giese 2003: 513). Der Codex wurde von mehreren Händen in bairischer Schriftsprache geschrieben und enthält neben der Habichtslehre noch weitere Texte, die dem Bereich der mittelalterlichen Jagdliteratur zugerechnet werden können (u.a. Lehre von den Zeichen des Hirsches).
Informationen zum Codex
Handschriftencensus | https://handschriftencensus.de/10847 |
Digitalisat | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-epub-42757-3 |
Informationen zum Text
Beschreibstoff | Papier |
Blattgröße | 15 x 10,5 cm |
Schriftraum | 10,5-11 x 6,3-6,8 cm |
Spaltenzahl | einspaltig |
Zeilen | meist 19 |
Entstehungszeit | um 1450 (vgl. Giese 2003: 502) |
Entstehungsort | Süddeutschland |
Schreibsprache | mittelbairisch (vgl. Maslo 2017: 153-155) |
Schreiber/Hände | eine Hand |
Schrift | Bastarda und Notula |
Seitenumfang | 1r-30v |
Version/Fassung | Ältere Fassung N (nach Lindner 1964: 279) |
Kolophon | - |
Titel | - |
Incipit | Dicz puͤechlein ſagt von der
weydenheit wer dez begert / Aüch von dem vedirſpill das darzü gehoͤrtt / (fol. 1r,1-4) |
Explicit | Merckw
ez iſt peſſer mit zwain hunt = en mit dem habich dan mit eynem / vnd doch auch nicht mer dan czwen amen / (fol. 30v,14-18) |
Mitüberlieferung | fol. 1r-30v | Ältere deutsche Habichtslehre |
fol. 31r-33r | Arzneien für Jagdvögel | |
fol. 33r-41v | Arzneien für Vögel | |
fol. 42r | Von der Jagd mit dem Habicht | |
fol. 42v-54v | Lehre von den Zeichen des Hirsches | |
fol. 54v-56v | Waidsprüche | |
fol. 56v | Segen | |
fol. 57r-60v | Vogelfang | |
fol. 60v | Rezept (Rossarznei) | |
fol. 61r-62r | Vogelfang | |
fol. 63r | Besitzeintrag | |
fol. 64v-66r | Hasensuche | |
fol. 67r | Wolf- und Fuchsfang | |
fol. 67v-76v | Segen, Arzneien, Hausmittel | |
fol. 67v | Drei-Brüder-Segen | |
fol. 68r | Zwei Morgensegen | |
fol. 68r-68v | Zwei Hausmittel aus eingeweichten Semmeln für die Lunge | |
fol. 68v-69r | Wundtrank und -segen | |
fol. 69r | Zwei kurze Rosssegen | |
fol. 69v-70v | Drei Schutzsegen | |
fol. 71r | Zwei Hausmittel von jungen Schwalben und Galitzenstein | |
fol. 71v-72r | Kreuzsegen mit Versikel und Kollekte | |
fol. 72v-74r | Rossarznei | |
fol. 74v | Rosssegen | |
fol. 74v | Rezept für Haarwuchs | |
fol. 74v | Pfeilsegen | |
fol. 75r | Würfelsegen | |
fol. 75r | Drei-Brüder-Segen | |
fol. 75v-76r | Sechzehn kurze Segen und abergläubische Ratschläge | |
fol. 76v | Schutzsegen | |
fol. 76v | Befreiung eines Gefangenen | |
fol. 76v | Morgensegen | |
gedruckte Editionen |
| |
digitale Edition | Link folgt |
Literatur
- Giese, Martina: Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523.
- Keil, Gundolf: Art. Ältere deutsche Habichtslehre, in: 2VL 1 (1978), Sp. 285-286.
- Kornrumpf, Gisela; Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968.
- Lindner, Kurt (Hg.): Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd 2), Berlin 21964.
- Maslo, André (Hg.): Die 'Habichtslehren' des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 38), Wiesbaden 2017.
- van den Abeele, Baudouin: Zum Phänomen der 'Relatinisieren' in der mittelalterlichen Fachliteratur. Die Entstehungsgeschichte der 'Jüngeren deutschen Habichtslehre', in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119.