Wiltu einen gutten lẏm sieden

Aus Artesliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rezept zur Herstellung von Leim

Überlieferung

Dieses Rezept zum Herstellen von Leim ist Teil der Rezeptsammlung 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel'[1] die in den Handschriften Kodex Berleburg [ehemals Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schloßbibl., Ms. RT 2/6], auf fol. 247ra, und Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3, auf fol. 346ra, überliefert ist. In der Salzburger Handschrift erscheint dieses Rezept als 110. Rezept, im Kodex Berleburg als 111. In beiden Sammlungen befinden sich die Rezepte im Abschnitt Wie man alle farwen machen solle vff berment pappier tuch leder holcz vnd stein vnd zu dem ersten ein rosel farwe.[2] Den Titel des Rezeptes habe ich der Salzburger Handschrift entnommen. In der Salzburger Handschrift geht diesem Rezept Wiltü swartz farwe machen voran, es folgt Saff grün wiltü üff grün machen. Im Kodex Berleburg geht das Rezept Saff grün wiltü üff grün machen voran und das Rezept Wiltü vin tuchel bla machen daz das dürch lucht vff silber vnd vff golde folgt darauf.

Text

Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3, fol. 346ra

Rheinfränkisch (Speyer?), 3. Viertel 15. Jahrhundert[3]

Diplomatische Transkription

Wiltu einen gutten lẏm ſieden=

So nẏm<m> lẏm leder und ein helbe=

ling alün dimidiu<n> plenu<m> vnd laſʒ

es dan<n> ſieden vber halp vnd dan<n>

ſo thu das leder her uſʒ vnde laſʒ

den lẏm kalt werden vnd nẏm<m>

dan das leder wider vnd thü es

in ein ander faſʒ et etiam plenüm

aqua et far ſibi ſu<r> prius vnd da

mit ſo machtü machen alle farwe

wiſʒ ſwartʒ menige ʒinober blẏwiſʒ

blẏgel et omnia ⁊c<etera>

Item berggrün ſol man ribe<n> mit

waſſer ⁊c<etera> Item graſʒgrün ſol

man riben mit eſſich ⁊c<etera>

Item brün rot mit waſſer ⁊c<etera>

Item liecht bla mit waſſer ⁊c<etera>

Leseversion

Wiltu einen gutten lym sieden, So nymm lym leder und ein helbeling alün dimidiun plenum vnd lasz es dann sieden vber halp vnd dann, so thu das leder her usz vnde lasz den lym kalt werden vnd nymm dan das leder wider vnd thü es in ein ander fasz et etiam plenüm aqua et far sibi sur prius vnd da mit so machtü machen alle farwe: wisz, swartz, menige zinober, blywisz, blygel et omnia etc. Item berggrün sol man riben mit wasser etc. Item graszgrün sol man riben mit essich etc. Item brün rot mit wasser etc, Item liecht bla mit wasser etc.

Kodex Berleburg [ehemals Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schloßbibl., Ms. RT 2/6], fol. 247ra

Rheinfränkisch, Rhein-Main-Gebiet, 3. Viertel 15. Jahrhundert[4]

Diplomatische Transkription

Wiltu eynen guden lym ſieden

So nym lym leder vnd

eyn<en> helweling alun(s) in

eyn<en> hauen vnd thu waſʒ=

er dar ober vnd laſʒ eſʒ dan<n> ſie-

den ober halp vnd dan ſo thu

daʒ leder heruſʒ vnd laſʒ dem

lym kalt werden vnd nym dan

das leder widder vnd thu eſʒ in

eyn ander faſʒ vol waſʒers vnd

thu ym als vor vnd da mit mag

ma<n> machen alle farben wiſʒ

swartʒ menyge ʒinober blywiſʒ

blygel vnd alle farben

Item berg grun ſol ma<n> riben

mit waſʒer

Item graſʒ grun ſol man riben

mit eſſig

Item brun roit mit waſʒer

Item liecht bla mit waſʒer

Leseversion

Wiltu eynen guden lym ſieden, So nym lym leder vnd eynen helweling alun(s) in eynen hauen vnd lasz esz dann ſieden ober halp vnd dan, so thu das leder herusz vnd lasz dem lym kalt werden vnd nym dan das leder widder vnd thu esz in eyn ander fasz vol waszers vnd thu ym als vor vnd da mit mag man machen alle farben: wisz, swartz, menyge ʒinober, blywisz, blygel vnd alle farben. Item berg grun sol man riben mit waszer. Item grasz grun sol man riben mit essig. Item brun roit mit waszer. Item liecht bla mit waszer.


Judith Brouwers

Fußnoten

  1. Vg. zu diesem Text: Gundolf Keil, 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel', in: ²VL 10 (1999), Sp. 770f.
    Werner Dressendorfer, Gundolf Keil und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Älterer deutscher 'Macer' - Ortolf von Baierland 'Arzneibuch' - 'Herbar' des Bernhard von Breidenbach - Färber- und Maler-Rezepte. Die oberrheinische medizinische Sammelhandschrift des Kodex Berleburg: Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein'sche Bibliothek, Cod. RT 2/6, Farbmikrofiche-Edition, Einführung zu den Texten, Beschreibung der Pflanzenabbildungen und der Handschriften (Codices illluminati medii aevi 13), München 1991, S. 31-35. [online]
  2. Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3, fol. 342ra. Vgl. auch Kodex Berleburg [ehemals Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schloßbibl., Ms. RT 2/6], fol. 242va.
  3. Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 193-209. [online]
  4. Werner Dressendorfer, Gundolf Keil und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Älterer deutscher 'Macer' - Ortolf von Baierland 'Arzneibuch' - 'Herbar' des Bernhard von Breidenbach - Färber- und Maler-Rezepte. Die oberrheinische medizinische Sammelhandschrift des Kodex Berleburg: Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein'sche Bibliothek, Cod. RT 2/6, Farbmikrofiche-Edition, Einführung zu den Texten, Beschreibung der Pflanzenabbildungen und der Handschriften (Codices illluminati medii aevi 13), München 1991, S. 9f. [online]