Paris rot zü machen in eẏnen andern weg

Aus Artesliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rezept zur Herstellung von Pariser Rot.

Überlieferung

Diese Anleitung zur Herstellung von Pariser Rot ist Teil der Rezeptsammlung 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel'[1], die in den Handschriften Kodex Berleburg [ehemals Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schloßbibl., Ms. RT 2/6], auf fol. 237va-259vb, und Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3, auf fol. 338ra-357va, überliefert ist. In der Salzburger Handschrift erscheint es als 94., im Codex Berleburg als 93. Rezept.
Beide Handschriften beinhalten vor dieser Anleitung ein Rezept zur Herstellung von Gold zum Verzieren (Golt zü florieren). Es folgt ein Rezept zur Herstellung von Zinnoberrot (Wiltü gütten zinober machen).

Text

Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3, fol. 345r

Rheinfränkisch (Speyer ?), 3. Viertel 15. Jahrhundert[2]

Diplomatische Transkription

Paris rot ʒü machen in ey‐
nen andern weg c<etera>
So nym<m> dirre vo<n> rot ſchar‐
lachen oder von mechel daʒ beſte
vnd mache ein ſtarck lauge vo<n>
kalck vnd von weyd eſchen acci
pe liber weideſchen vn<d> duo
liber kalckſtein und ſtoſʒ vnder
einander ʒu pulffer vnd nym<m> dar
ʒü vier maſʒ waſſer vnd rüre daʒ
vnder einander in eym keſſel vn<d>
hencke daʒ uber daʒ füer vn<d> laſʒ
es einen gutten wal ſieden vnde
ſchut es in ein ſpitʒen logſacke vn<d>
laſʒ die lauge gar vſʒ trieffen vn<d>
guſʒ dan<n> aber in ein ſack vn<d> laſʒ
vſʒ trieffen ſo iſt es genüg ſo deck
ſie ʒü vntʒ daʒ man ſie bedarff &c<etera>

Leseversion

Paris rot zü machen in ey nen andern weg etc. So nymm dirre von rot schar lachen oder von mechel daz beste vnd mache ein starck lauge von kalck vnd von weyd eschen acci pe liber weideschen vnd duo liber kalckstein und stosz vnder einander zu pulffer vnd nymm dar zü vier masz wasser vnd rüre daz vnder einander in eym kessel vnd hencke daz uber daz füer vnd lasz es einen gutten wal sieden vnde schut es in ein spitzen logsacke vnd lasz die lauge gar vsz trieffen vnd gusz dann aber in ein sack vnd lasz vsz trieffen so ist es genüg so deck sie zü vntz daz man sie bedarff etc.

Kodex Berleburg [ehemals Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schloßbibl., Ms. RT 2/6], fol.245v

Rheinfränkisch, Rhein-Main-Gebiet, 3. Viertel 15. Jahrhundert [3]

Diplomatische Transkription

Roit Paris
Wiltu roit paris machen
So ny<m> denne von roit
ſcharlachen ader von
mechel daʒ beſte ader mach
eyn lauge von kalck vnd von
weydeſchen ¶ Nym j weydt
eſchen vnd ij kalckſteyn
ſtoſʒ in ey<n>ander ʒu pulver
vnd ny<m>dar ʒu iiij maſʒ waſ
er vnd rure daʒ vnder eynandr
in eyn keſʒel vnd henck daʒ
ober daʒ fure vnd laſʒ iſʒ eyn<en>
guden wal ſieden vnd ſchydt iſʒ
in eyn<en> ſputʒen lauge ſack vnd
laſʒ die lauge gar uſʒ trieffen
vnd guſʒ dan aber in eyn<en> ſack
vnd laſʒ uſʒ trieffen So iſtiſʒ
genug So deck ſie zu biſʒ daʒ
man ſie bedarff

Leseversion

Roit Paris
Wiltu roit paris machen. So nym denne von roit scharlachen ader von mechel daz beste ader mach eyn lauge von kalck vnd von weydeschen. ¶ Nym j weydt eschen vnd ij kalcksteyn stosʒ in eynander zu pulver vnd nym dar zu iiij masz was er vnd rure daz vnder eynandr in eyn keszel vnd henck daz ober daz fure vnd lasz isz eynen guden wal sieden vnd schydt isz in eynen sputzen lauge sack vnd lasz die lauge gar usz trieffen vnd gusz dan aber in eynen sack vnd lasz usz trieffen. So istisz genug. So deck sie zu bisz daz man sie bedarff.


Fußnoten

  1. Vg. zu diesem Text: Gundolf Keil, 'Was du verwen wilt von sîden oder zendel', in: ²VL 10 (1999), Sp. 770f.
    Werner Dressendorfer, Gundolf Keil und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Älterer deutscher 'Macer' - Ortolf von Baierland 'Arzneibuch' - 'Herbar' des Bernhard von Breidenbach - Färber- und Maler-Rezepte. Die oberrheinische medizinische Sammelhandschrift des Kodex Berleburg: Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein'sche Bibliothek, Cod. RT 2/6, Farbmikrofiche-Edition, Einführung zu den Texten, Beschreibung der Pflanzenabbildungen und der Handschriften (Codices illluminati medii aevi 13), München 1991, S. 31-35. [online]
  2. Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 193-209. [online]
  3. Werner Dressendorfer, Gundolf Keil und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Älterer deutscher 'Macer' - Ortolf von Baierland 'Arzneibuch' - 'Herbar' des Bernhard von Breidenbach - Färber- und Maler-Rezepte. Die oberrheinische medizinische Sammelhandschrift des Kodex Berleburg: Berleburg, Fürstlich Sayn-Wittgenstein'sche Bibliothek, Cod. RT 2/6, Farbmikrofiche-Edition, Einführung zu den Texten, Beschreibung der Pflanzenabbildungen und der Handschriften (Codices illluminati medii aevi 13), München 1991, S. 9f. [online]



Sabrina Szameitat, Laura Kretzschmar, Hicham Baaziz