Chiromantien der Bairischen Bild-Enzyklopädien
Bei den Chiromantien der Bayrischen Bild-Enzyklopädien handelt es sich um deutschsprachige Chiromantien, die in den zwei Fassungen der Bayrischen Bild-Enzyklopädie überliefert sind. Die beiden Fassungen der Bayrischen Bild-Enzyklopädie weichen im Chiromantie-Teil stark voneinander ab und werden hier nur aufgrund des gemeinsamen Überlieferungsverbunds zusammen behandelt. Die Fassung der Handschrift (Erlangen, Universitätsbibl., MS. B 200, fol. 81r–85v, 181r–182r) ist um 1524 entstanden, die andere Fassung (Krakau, Bibl. Jagiellońska, Przyb. 35/64, fol. 43r/v) entstand nach 1523.
Überlieferung
Erlangen, Universitätsbibl., MS. B 200, fol. 81r–85v, 181r–182r
Digitalisat | http://digital.bib-bvb.de/view/bvb_mets/viewer.0.6.5.jsp?folder_id=0&dvs=1670449305055~229&pid=5281832&locale=de_DE&usePid1=true&usePid2=true |
Online-Information | https://handschriftencensus.de/24571 |
Entstehungszeit | um 1524 |
Entstehungsort | Passau (?) |
Illustrationen | 81r kolorierte Federzeichnung einer linken und einer rechten Hand in einem rechteckigen Rahmen. Beischriften im Bild informieren über die Benennung der Linien
und Berge und die Korrespondenz der Fingerglieder zu Planeten und Lebensaltern (ähnlich Nr. 103a.5.2..[1], 43r–v, aber mit abweichenden Angaben zur Zuordnung der Planeten). Auf 81v–85v jeweils zwei Bildstreifen mit insgesamt 59 kolorierten Federzeichnungen von rechten und linken Handinnenflächen und vier Fußsohlen (85r) mit Linien, Zeichen und deutschen Beischriften. Auf 81r wird zudem auf den Text der Chiromantie auf 181r–182r hingewiesen. Vorlage für die Handzeichnungen auf fol. 81v–85v der Erlanger Handschrift war Andrea Corvus’ Chiromantie wohl in der Ausgabe VD 16 ZV 30228 [1],deren Informationen allerdings komprimiert wiedergegeben sind, indem Merkmale mehrerer Handzeichnungen der Vorlage zusammengefasst und die Beischriften radikal gekürzt wurden. |
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Przyb. 35/64, fol. 43r/v
Digitalisat | https://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/doccontent?id=271106 |
Online-Information | https://handschriftencensus.de/22593 |
Entstehungszeit | nach 1523 |
Entstehungsort | Passau (?) |
Illustrationen | Kolorierte Federzeichnungen der Innenflächen einer männlichen rechten (43r) und einer weiblichen linken Hand (43v),
jeweils in einem seitenbreiten runden Bildrahmen. Darüber und darunter jeweils erläuternde Texte. Beischriften im Bild informieren über die Benennung der Linien und Berge und die Korrespondenz der Fingerglieder zu Planeten und Lebensaltern. Durch die auf 43v im Bildrahmen wiedergegebenen chiromantischen Zeichen mit ihren Bedeutungen wird der kurze Text auch eigenständig prognostisch nutzbar. |
Forschungsliteratur
- Ewa Chojecka, Bayerische Bild-Enzyklopädie. Das Weltbild eines wissenschaftlich-magischen Hausbuches aus dem frühen 16. Jahrhundert (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 358), Baden-Baden 1982, S. 94–97.
- Pia Rudolf, Hausbücher (Nr. 49a), Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6, München 2015. [2]
- Michele C. Ferrari, Le monde en images. Une encyclopédie bavaroise au début du XVIe siècle (Art de l’enluminure 76), Dijon 2021, S. 17, 25.
- Marco Heiles, Prognostiken (Nr. 103a.), in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10 (Pilgerbücher - Rechtsspiegel, Rechtsbücher), München 2023.
Anmerkungen
- ↑ Marco Heiles, Prognostiken (Nr. 103a.), in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10 (Pilgerbücher - Rechtsspiegel, Rechtsbücher), München 2023.