Andreas Corvus’ Ein schönes Büchlin der Kunst Chiromantia ist eine deutschsprache Übersetzung der Chiromantia des Andreas Corvus. Sie wurde erstmals 1514 in Straßburg bei Johannes Grüninger gedruckt. Nur die ersten bei Johannes Grüninger erschienenen Ausgaben von 1514, 1515 und 1524 nennen den Autor Andreas Corvus. Alle weiteren Ausgaben überliefern den Text anonym und gemeinsam mit weiteren Texten. Als Vorlage dienten Grüninger und dem unbekanntem Übersetzer wahrscheinlich die Lyoneser Ausgabe von Andreas Corvus: Chiromantia (lat.), in der die Handinnenflächen ebenfalls vor schwarzen floral verzierten Hintergründen zu sehen sind.[1].[1]
Die deutsche wie die lateinische Chiromantie des Andreas Corvus besteht aus zwei Teilen, einem systematischen chiromantischem Traktat, das immer wieder auf eine Abbildung der Grundelemente der Handfläche referiert und einem Abbildungsteil mit weiteren 166 Handflächendarstellungen mit Auslegungstexten.
Die Erstausgabe Ein schoenes büchlin der kunst chiromantia (Straßburg: Johannes Grüninger 1514) besteht aus folgenden Teilen:
A1r: Titelblatt mit Holzschnitt (A1r)
A1v: Druckprivileg
A2r: Widmungsbrief mit Bitte um Schutz "vor denen, die der kunst Chyromantie vbel vnd nach reden" an Gianfrancesco II. Gonzaga, Markgraf von Mantua
A2v-C4r: Chiromantischer Traktat mit Vorrede und 13 Kapiteln
Kap. 1: von den bergen
Kap. 2: von den Lininen der hend
Kap. 3: von der zerteilung dises büchlins
Kap. 4: von den dreien fürnemlichsten linien, die da entspringen von dry principal glidern
[darin durch Initiale markiert: Rechtfertigung der Chiromantie als natürliche Kunst nach Aristoteles]
Kap. 5: von der linien des Lebens
Kap. 6: warumb der andern glidern lini auch nit inn der hand seind vnd von dreien tugenden die zuͦ dem leben des menschen not seind
Kap. 7: von der linien des haupts
Kap. 8: von der lini der lebern
Kap. 9: von dem Triangel der hand vnd von der linien des tischs mensalis genant vnnd auch von dem tisch
Kap. 10: von dem Tisch der hand
Kap. 11: von den andern linien on die Principal
Kap. 12: von der gestalt der Phisonomy der hand
Kap. 13: von allerhande eigenschafft
C4v: seitenhohen Abbildung einer Hand, in der die fünf Grundlinien, die Berge und Finger durch Beischriften im Bild benannt werden
C5r–N7v: 166 Negativdrucke mit Abbildungen von Händen mit verschiedenen Linien und Zeichen vor floralem Hintergrund (D4v einzig nicht als Negativdruck). Neben den Holzschnitten jeweils eine oder zwei Zierleisten. Unter den ca. zwei Drittel der Seite einnehmenden Holzschnitten jeweils die Auslegung der Hand. Es werden abwechselnd rechte und linke Hände gezeigt, auf M7v–N4r folgen jeweils zwei rechte auf zwei linke Hände.
N8r: Druckerkolophon
Sammelausgaben mit weiteren Texten
Andreas Corvus’ Ein schönes Büchlin der Kunst Chiromantia wurde nur 1514 und 1515 von Johannes Grüniger als eigenständiger Text gedruckt. Alle weiteren Ausgaben kombinieren diese Chiromantie mit weiteren Texten, was dazu geführt hat, das diese Drucke in den einschlägigen Bibliographien (VD16, USTC) nicht korrekt mit dem Autornamen Andreas Corvus gelistet werden.
In der Ausgabe von 1524 druckt Grüninger die Chiromantie des Andreas Corvus zusammen mit Bartolomeo della Rocca (Cocles) Physiognomie (dt.) ab. Die Chiromantie erscheint als zweiter Text, aber mit eigenem Titelblatt und Widmungsbrief, also noch klar erkennbar als Werk des Andreas Corvus. Vor dem Druckerkolophons gibt es zudem einen kurzen Zusatztext mit weiteren chiromantischen Informationen zu Linien auf dem Daumen.
Jakob Cammerlanders ergänzt dann in seiner Ausgabe um 1535 zu dieser Kompilation weitere Texte, die er zuvor separat gedruckt hat (USTC 710279).[2] Sein Druck, den er Phisionomi vnd Chiromanci betitelt und als news Complexion buͤch und natur buͤchlin bezeichnet, umfasst:
Vorrede: Wie das die gestirn nur neigen vnd nit noͤtigen
Buch 1: Bartolomeo della Rocca (Cocles)' Physiognomie (dt.)
Buch 2: Traktat von den 12 Sternzeichen und den 36 Sternbildern nach Michael Scotus (mit Anleitung zur namenmantischen Besimmung des Geburtssternzeichens)
Buch 3: Plantenkinderlehre (mit Anleitung zur namenmantischen Besimmung des Geburtssplaneten) und Angaben über die Planetenstunden
Buch 4: Geburtprognostik nach den Monaten
Buch 5: Chiromantie des Andreas Corvus (dt.)
Buch 6: Von mancherley gestalt, sitten vnnd geberden der menschen in fernen landen [darin enthalten: Von Germania vnd der Teutschen leben vnd sitten vorzeitten etwas gemein auß Cornelio Tacito vnd anderen]
Die Chiromantie beginnt hier mit der Abbildung der Grundelemente der Hand, der direkt das 1. Kapitel folgt. Titelblatt, Widmungsbrief und Vorrede wurden nicht abgedruckt. Eine Autorzuschreibung fehlt somit in dieser und allen weiteren Ausgaben. Vorlage Cammerlander war Grüningers Ausgabe von 1524, dessen Ergänzungen zum Daumen er übernimmt. Die Holzstöcke Grüningers standen Cammerlander aber nicht zur Verfügung, sondern er lies neue Anfertigen, wobei er jetzt auf jeder Seite 3 oder vier Handflächen und ihre chiromantische Auslegung auf einmal abbildete.
Überlieferung
Druckgeschichte
USTC 646484/VD 16 C 5542: Ein schoenes büchlin der kunst chiromantia. Straßburg
Straßburg, Bibl. nationale et universitaire, Réserve Joffre, R.102.577 (1515)
Illustrationen
USTC 2212435: Ein kurtzer Bericht der gantzen phisionomey und ciromancy gezogen vs dem fürtreffenlichen in dissen künsten Bartholomeo Cocliti von bononia, der natürlichen kunst und artzney doctor
USTC 683967: Phisionomi unnd chiromanci. Eyn news complexion buechlein der menschen geburt sitten geberden und neygligkeyten auß der phisionomi chiromanci den siben Planeten zwoelff zeichen unnd den XXXVI. Bildern deß Himels auch nach den zwoelff monaten leichtlich und grundtlich zulernen
USTC 626858: Das ander teyl deß Planetenbuchs darinn Physiognomj und Chiromancj begriffen. Eyn news complexion buechlein der menschen geburt sitten geberden unnd neygligkeyten
USTC 2216828: Das Gros Planete Buch, Sampt der Geomancj, Phisiognomj und Chiromancj. Alles aus Platone, Ptolomeo, Hali, Albumasar unnd Joanne Künigsperger, auffs kürtzest und fleissigst, Gezogen, jederman zu gut, Das bös zu fliehen, und Das gut anzunemen. Jetzund von newem Gebessert, Gemehret, und mit schönen Figuren Gezieret
USTC 2216559: Das Gros Planeten Buch, Sampt der Geomancj, Phisiognomj und Chiromancj. Alles aus Platone, Ptolomeo, Hali, Albumasar unnd Joanne Königsperger, auffs kürtzest und fleissigst, Gezogen, jederman zu gut, Das bös zufliehen, und Das gut anzunemen. Jetzund von newem Gebessert, Gemehret, und mit schönen Figuren Gezieret
USTC 621018: Chiromanci. War unnd weissagungen vonn gegenwertigem und kuenfftigem glueck und un glueck der menschen durch der Planeten, Gestirn unnd zeichen des Himmels wirckung und influß. Die zal und rechnung der geomanci. Physionomei der gestalt und form des leibs und jeder glider. Chiromanci der lineamenten character unnd zeichen ann haenden des menschen. Traeum und naechtliche erscheinungen
USTC 621019: Chiromanci. War unnd weissagungen von gegenvertigem und kuenfftigem glueck und unglueck der menschen durch der Planeten, Gestirn und zeichen deß Himmels wirckung und influß. Die zal und rechnung der geomanci. Physionomey der gestalt und form deß leibs und jeder glieder. Chiromanci der lineamenten character unnd zeichen an henden deß menschen. Traeum und naechtliche erscheinungen.
USTC 628248: Dat groote Planetenboeck met die geomanci, physiognomi ende chiromanci. Alles wt Platone, Ptolomeo, Hali, Albumasar een Johannis Kunichsperger op het kortste ende vlitichste toe samen getogen ende eenen pegelicken toe goet dat quaet toe miiden ende dat goet aen toe nemen. Nv op het nieu ghebetert ghemeret ende mit schoonen figuren geciert
USTC 621023: Chiromancie kunst wahr und weissagens von dem gegenwertigen und zukuenfftigen glueck und unglueck welches erkuendtet wirdt: auß dem i. Planetenbuch II. Geomancia, von der zahlrechnung. III. Physionomia. Von deß leibs gestalt. IIII. Chiromancia, von den lineanemten und zeichen an den haenden. V. Traumbuechlein von naechtlichen erscheinungen
USTC 621021: Chiromancia. Kunst wahr und weissagens von dem gegenwertigen und zukuenfftigen glueck und unglueck welches erkuendet wirdt: auß dem I planetenbuch II. Geomancia. Von der zahlrechnung. III. Physionomia, von deß leibs gestalt. IIII. Chyromancia, von den liniamenten unnd zeichen an den haenden. V. Traumbuechlin von naechtlichen erscheinungen
USTC 621022: Chiromancia. Kunst wahr und weissagens von dem gegenwertigen und zukuenfftigen glueck und unglueck welches erkuendet wirdt: auß dem i.planetenbuch II. Geomancia, von der zahlrechnung. III. Physionomia, von deß leibs gestalt. IIII. Chyromancia. Von den liniamenten unnd zeichen an den haenden. V. Traumbuechlin von naechtlichen erscheinungen
bey Matthaeus Becker in verlegung Christian Egenolff (I) (heirs of)
Illustrationen
USTC 2092832: Das Groß PlanetenBuch, sampt der Geomanci, Physiognomi und Chiromanci : Darinnen was dem Menschen für Glück, Unglück, Reichthumb, Armut, gute und böse Zeit begegnen soll. Dabey auch ein kurtzer Bericht, wie einem jeden alle Jar seine Revolution zu setzen
USTC 2115516: Das grosse Planeten Buch sampt der Geomanci, Physiognomi unnd Chiromanci: Darin[n]en was dem Menschen für Glück, Unglück ... begegnen sol ... ; Dabey auch ein kurtzer Bericht, wie einem Jeden alle Jahr seine Revolution zusetzen
Andreas Corvus, Ein schönes Büchlin der kunst Chiromantia deß wolgelrten Magistri Andree Corti von Mirandula (Société bibliophile d’Alsace 4), Straßburg (1964).
Forschungsliteratur
Marco Heiles, Prognostiken (Nr. 103a.), in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10 (Pilgerbücher - Rechtsspiegel, Rechtsbücher), München 2023.
Gino Sabattini, Bio-bibliografia chiromantica. Bibliografia di opere antiche e moderne di chiromanzia e sulla chiromanzia con notizie biografiche sui principali autori, Reggio Emilia 1946, S. 25–29.
Theodor Musper, Das Original des Titelholzschnittes von Andreas Corvo’s ‚Chiromantia‘, in: Gutenberg-Jahrbuch 24 (1944/49), S. 126–127.
Peter Gerlach, Bibliographie von Texten zur Physiognomik, 400 v. Chr., 1999.[39]
Anmerkungen
↑Die Datierung dieses Druckes im Gesamtkatalog Wiegendrucke "um 1500 (?)" ist allerdings äußerst unsicher und widerspricht derjenigen der Universitätsbibliothek Amsterdam "1510?". Nach Musper ist nicht diese, sondern die undatierte Ausgabe mit der Drucker-/ Verlegermarke von Niccoló e Domenico fratelli dal Jesu, die auf "nicht vor 1511" datiert wird, der Erstdruck des lateinischen Textes.[2]
↑Vergleiche zu Druckgeschichte und der handschriftlichen Überlieferung dieser Kompilation:
Ulrike Bodemann: Astrologie/Astronomie (Nr. 11.). In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss. Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Band 1. München 1991. http://kdih.badw.de/datenbank/stoffgruppe/11.
Ulrike Bodemann: Astrologie/Astronomie. Elsässische Sternbilderfolgen. Druck Nr. 11.2.a. In: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss. Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Band 1. München 1991. http://kdih.badw.de/datenbank/druck/11/2/a.