Die Chiromantia des Andreas Corvus ist eine lateinischsprachige Chiromantie, die aus einem Traktat- und einem Abbildungsteil besteht. Der Text beginnt mit den Worten Artem chiromanticam ab excellentissimo philosophorum. Die Datierung der ersten Drucke und ihr Verhältnis zueinander ist unsicher. Nach Musper (1944/49) ist der undatierte Druck mit der Drucker-/ Verlegermarke von Niccoló e Domenico fratelli dal Jesu der Erstdruck dieses Textes (USTC 995548). Nach Thorndike (1941, S. 55) grenzt sich Cocles im sechsten Buch seiner ‚Anastasis‘ mehrfach von Andreas Corvus ab, den er auch namentlich erwähnt. Corvus ‚Chiromantia‘ muss also vor diesem 1504 erschienen Text von Cocles und seinem Tod im selben Jahr entstanden sein.
USTC 615213: Absolutissima ratio chiromantiae Barptolomaei Coclitis Bononiensis, naturalis philosophiae ac medicinae doctoris, physiognomiae et chiromantiae compendium
Der chiromantische Teil des Druckes ist Andreas Corvus' Chiromantia.
USTC 684030: Physiognomiae epitome, olim à Barptolomeo coclite Bononiensi conscriptum, cum absolutissima chiromantiae ratione Andreae corui mirandulani, nunc vero recens, summa diligentia, cum pluribus distinctum et completum capitibus, tum à foedis repurgatum mendis prodit in lucem per I. Multagrum
Der chiromantische Teil des Druckes ist Andreas Corvus' Chiromantia.
Lynn Thorndike, A History of Magic and Experimental Science. Bd. 5. The sixteenth century, New York 1941, S. 55–56.[16]
Theodor Musper, Das Original des Titelholzschnittes von Andreas Corvo’s ›Chiromantia‹. In: Gutenberg-Jahrbuch (1944/49), S. 126f.
Gino Sabattini, Bio-bibliografia chiromantica. Bibliografia di opere antiche e moderne di chiromanzia e sulla chiromanzia con notizie biografiche sui principali autori. Reggio Emilia 1946, S. 25–29.
↑ 1,01,1Für die Bestimmung des Druckers und der Datierung danke ich herzlich Martina Nickel (Staatsbibliothek zu Berlin). Ihre Angaben beruhen auf den Abbildungen in: Heribert Tenschert, Incunabula (Katalog 24). Rotthalmünster 1991, S. 398-403 (Nr. 94).