Bei der Chiromantia VI des Ps.-Aristoteles handelt es sich um eine lateinischsprachige Chiromantie, die in vierzehn Handschriften überliefert ist, deren älteste aus dem 13. Jahrhundert stammt. Der Text beginnt mit den Worten Scientie secantur quemadmodum et res de bzw. Secantur scientiae inter se quemadmodum et res bzw. Assit principio sancta Maria meo (Latin 7420A, fol. 139ra–142vb [1]) bzw. Ciromantia est ars cognoscendi inclinationes (WB 12° D.19, fol. 53r–62v [2]).
Erfurt, Universitätsbibl., Dep. Erf., CA 12° 19, fol. 53r–62v
Nur der Textanfang stimmt mit dem der Ps.- Aristoteles: Chiromantia VI überein. Der weitere Text weicht davon ab und entspricht mindestens bis zum Kapitel zur linea vite der Chiromantie des Pseudo-Johannes Hispalensis.
10 kleinere Handflächenzeichnnungen mit vereinzelten Beschriftungen auf ff. 71r-72r, 73v, 74v und eine größere, ausgiebig beschriftete Handflächenzeichnung auf f. 77r
Peter Meyer, Traités en vers provençaux sur l'astrologie et la géomancie, in: Romania 102 (1897), S. 225–275, hier S. 242f.[1]
Frank Fürbeth, Das Johannes Hartlieb zugeschriebene 'Buch von der Hand' im Kontext der Chiromantie des Mittelalters, in: ZfdA 136 (2007), S. 449–479, hier S. 465.
Charles B. Schmitt und Dilwyn Knox, Pseudo-Aristoteles Latinus. A guide to Latin works falsely attributed to Aristotle before 1500 (Warburg Institute surveys and texts 12), London 1985, S. 23f.
Hardin Craig, The works of John Metham. Including the romance of Amoryus and Cleopes, London 1916, S. xxvi–xxvii (Nr. III).
Charles Burnett, The earliest chiromancy in the West, in: Magic and Divination in the Middle Ages. Texts and Techniques in the Islamic and Christian Worlds (Variorum collected studies series 557), Aldershot 1996, S. 3 (Nr. X).
Lynn Thorndike, A History of Magic and Experimental Science. Bd. 5. The sixteenth century, New York 1941, S. 676. [2]
Lynn Thorndike / Pearl Kibre, A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin, Revised and Augmented Edition (The Mediaeval Academy of America Publication 29), London 1963, Sp. 1404 L, 1416 D.
↑Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Erfurt 1887, S.776.
↑ 4,04,1Vgl. Peter Meyer, Traités en vers provençaux sur l'astrologie et la géomancie, in: Romania 102 (1897), S. 225–275, hier S. 242, https://www.persee.fr/doc/roma_0035-8029_1897_num_26_102_5501.