Johannes ab Indagine: Die kunst der Chiromantzey ist eine deutschsprache Chiromantie, deren frühster Beleg aus dem Jahr 1523 stammt. Der vollständige Titel lautet Die kunst der Chiromantzey usz besehung der hend. Pysiognomey uß anblick des enschens. Natürlichen Astrologey noch dem lauff der Sonnen. complexion eines yegklichen menschens. Natürlicher ynflüssz der Planeten. Der zwoelff zeichen Angesychten. Ettliche Canones zuo erkantnüsz der menschen kranckheiten solicher weiß vormals nye beschriben oder gedruckt. Hier werden nur die deutschsprachigen Druckausgaben bis ca. 1525 erfasst.[1]
USTC 636906/VD16 R 3114: Die kunst der chiromantzey usz besehung der hend. Physiognomey usz anblick des menschens. Natürlichen astrologey noch dem lauff der sonnen
Feldtbuch der wundartzney sampt vilen instrumenten der chirurgey uß dem albucasi contrafayt. Chiromantia. Das ist die kunst der handtbesehung. Natürliche astrologey physiognomey complexion buch
Johannis von Indagine, Astrologische einführung und anlaitung, In die Chiromancy, Physiognomy, Astrology, Nativitet stellung, Von Complexionen der Planeten und Menschen
USTC 2521807 + USTC 2170664: Deß Hochgelehrten Astronomi Joannis Indagine Astrologia Naturalis, Das ist; Gründlicher Bericht, wie man die Chiromancia, Physiognomia und Astrologia leichtlich erlehrnen, und vermittelst derselben, einen jeden Menschen, nach seiner Complexion und Eigenschafften erkennen, auch gewisse Nativiteten stellen, und von ihme judiciren solle, und was ein Medicus, bey eines jeden Patienten Curation, auß der Astrologia mit fleiß in acht zunehmen
Marco Heiles, Prognostiken (Nr. 103a.), in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10 (Pilgerbücher - Rechtsspiegel, Rechtsbücher), München 2023.
Heinrich Röttinger / Hans Wechlin, in: Jahrbuch der Kunstsammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses Wien 27 (1907), S. 1–54, hier S. 1, 51, 53.
Hans Baldung Grien, Das graphische Werk. Vollständiger Bildkatalog der Einzelholzschnitte, Buchillustrationen und Kupferstiche. Bearbeitet von Matthias Mende, hg. von den Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, dem Kulturministerium Baden-Württemberg und der Stadt Schwäbisch Gmünd, Unterschneidheim 1978, Nr. 458–460, 560–568.
Sigrid von der Gönna, Albrecht von Brandenburg als Büchersammler und Mäzen der gelehrten Welt, in: Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit, hg. von (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 3), S. 382–478, hier S. 455f.
Ulrich, Reisser, Physiognomik und Ausdruckstheorie der Renaissance. Der Einfluss charakterologischer Lehren auf Kunst und Kunsttheorie des 15. und 16. Jahrhunderts, München 1997, S. 61–73, hier 81, 83, 203.
Alexandra Kolhöfer, Indagines Kunst der Chiromantie/Indagine’s art of Chiromanca, in: Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa. Signs of the future. Divination in East Asia and Europe [Ausstellungskatalog Nürnberg], hg. von Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig, Nürnberg 2021, S. 272f., 285 (Nr. 70).
Gino Sabattini, Bio-bibliografia chiromantica. Bibliografia di opere antiche e moderne di chiromanzia e sulla chiromanzia con notizie biografiche sui principali autori, Reggio Emilia 1946, S. 54–59.
Dietrich Kurze, "Indagine, Johannes de", in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 168–169.[7]
Anmerkungen
↑Vgl. zu den weiteren Ausgaben Gerlach 1999, s. v. und Sabattini 1946, S. 54–59.