Chiromantische Kurzkompilation, Fassung I (umfangreichste Textfassung) (lat.)

Aus Artesliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Chiromantischen Kurzkompilation, Fassung I (umfangreichste Textfassung) handelt es sich um eine Textsammlung in lateinischer Sprache. Die Kompilation ist in einem Druck und 14 Handschriften überliefert, von denen die älteste aus dem 4. Viertel des 14. Jahrhunderts stammt. Sie beginnt mit den Worten Si linea vite sit grossa et inflata inter pollicem et digitum bzw. Si linea vite sit inflexa inter pollicem et digitum bzw. mit Linea vite vel cordis inter (Rom [Vatikanstadt], Bibl. Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3121, fol. 54r–55r).

Überlieferung

Handschriften

Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. fol. 60, fol. 230r–232r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information
Entstehungszeit
Entstehungsort
Illustrationen

Florenz, Bibl. Nazionale Centrale, Conv. Soppr. J.IV.20 (San Marco 182), fol. 148r–149r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information https://ptolemaeus.badw.de/ms/205
Entstehungszeit 14./15. Jh.
Entstehungsort Italien (Florenz?)
Illustrationen

Florenz, Riccardiana Bibl., 921 (L.III.16), fol. 17r–19r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information
Entstehungszeit
Entstehungsort
Illustrationen

London, Wellcome Hist. Med. Libr., Misc. Medica XXVI, fol. 32v–36v

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information https://handschriftencensus.de/14941
Entstehungszeit
Entstehungsort
Illustrationen

Oxford, Bodleian Libr., MS Bodley 177, fol. 41r–41v

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information
Entstehungszeit 4. Viertel 14. Jh.
Entstehungsort
Illustrationen

München, Staatsbibl., Clm 125, fol. 307va–309v

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00120442?page=608,609
Online-Information https://handschriftencensus.de/26746

https://www.mirabileweb.it/manuscript/m%C3%BCnchen-bayerische-staatsbibliothek-clm-125-manuscript/38244

Entstehungszeit 1486
Entstehungsort Krakau
Schreiber Jacobus de Herbipoli art. liber. baccalarius
Illustrationen Zehn kleine Handflächenzeichnungen auf dem Seitensteg von fol. 307v nachgetragen, drei ganzseitige Handflächenzeichnungen auf fol. 308v–309v,

die sich laut Überschrift auf den vorangehenden Text beziehen: Sequitur manus precedentis practice.

München, Staatsbibl., Clm 657, fol. 179r–184v

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information
Entstehungszeit
Entstehungsort 15. Jahrhundert
Illustrationen

München, Staatsbibl., Clm 25009, fol. 20r–25r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00086167?page=43
Online-Information https://ptolemaeus.badw.de/ms/88

https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00008255?page=162

https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003806110

Entstehungszeit 15./16. Jahrhundert
Entstehungsort unbekannt
Illustrationen zwei ergänzende Handflächenzeichnungen mit Beischriften auf fol. 24v–25r

Paris, Bibl. De l‘Institut de France, Ms. 791, fol. 60r–62r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information
Entstehungszeit
Entstehungsort
Illustrationen

Paris, Bibl. Nationale, Latin 7349, fo. 90v–94r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information https://ptolemaeus.badw.de/ms/506?mark=%28%3Fis%29%287349%29
Entstehungszeit 15. Jahrhundert
Entstehungsort Südfrankreich
Illustrationen

Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1264, fol. 244rv

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://doi.org/10.11588/diglit.11467#0497
Online-Information
Entstehungszeit
Entstehungsort
Illustrationen

Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1456, fol. 95r–97r

(Mit zwei ergänzenden Handzeichnungen und Anmerkungen auf fol. 93v–94v.)

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://doi.org/10.11588/diglit.13116#0204
Online-Information
Entstehungszeit
Entstehungsort
Illustrationen

Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1892, fol. 123r–125v

(Mit Zeichnung einer Handleseszene: Scholar liest Dame aus der Hand auf fol. 124v und zwei Handflächenzeichnungen auf 125r/v.)

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://doi.org/10.11588/diglit.11625#0251
Online-Information
Entstehungszeit um 1400
Entstehungsort Süddeutschland
Illustrationen

Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3121, fol. 54r–55r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://digi.vatlib.it/view/MSS_Vat.lat.3121/0117
Online-Information
Entstehungszeit ca. 1400
Entstehungsort
Illustrationen

Druckgeschichte

Aristoteles: Chiromantia etc., fol. 19r–22r

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00025049?page=40,41
Online-Information GW 2358[1]
Entstehungszeit 1490
Entstehungsort Ulm
Illustrationen

Edition

  • Frank Fürbeth, Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ‚Buch von der Hand‘ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters, in: ZfdA 136 (2007), S. 449–479, hier S. 468f. (Teiledition)

Forschungsliteratur

  • Frank Fürbeth, Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ‚Buch von der Hand‘ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters, in: ZfdA 136 (2007), S. 449–479, hier S. 467.
  • Lynn Thorndike / Pearl Kibre, A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin, Revised and Augmented Edition (The Mediaeval Academy of America Publication 29), London 1963, Sp. 830A, 1453 K, 1453 L.
  • Lynn Thorndike, Chiromancy in Mediaeval Latin Manuscripts, in: Speculum 40, 4 (1965), S. 674–706, hier S. 676.
  • Benedek Láng, Unlocked Books. Manuscripts of Learned Magic in the Medieval Libraries of Central Europe (Magic in history series), University Park, PA 2008, S. 128.
  • Lynn Thorndike, A History of Magic and Experimental Science. Bd. 5. The sixteenth century, New York 1941, S. 676.[2]