Bei der Chiromantischen Kurzkompilation, Fassung I (umfangreichste Textfassung) handelt es sich um eine Textsammlung in lateinischer Sprache. Die Kompilation ist in einem Druck und 14 Handschriften überliefert, von denen die älteste aus dem 4. Viertel des 14. Jahrhunderts stammt. Sie beginnt mit den Worten Si linea vite sit grossa et inflata inter pollicem et digitum bzw. Si linea vite sit inflexa inter pollicem et digitum bzw. mit Linea vite vel cordis inter (Rom [Vatikanstadt], Bibl. Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3121, fol. 54r–55r).
Frank Fürbeth, Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ‚Buch von der Hand‘ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters, in: ZfdA 136 (2007), S. 449–479, hier S. 468f. (Teiledition)
Forschungsliteratur
Frank Fürbeth, Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ‚Buch von der Hand‘ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters, in: ZfdA 136 (2007), S. 449–479, hier S. 467.
Lynn Thorndike / Pearl Kibre, A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin, Revised and Augmented Edition (The Mediaeval Academy of America Publication 29), London 1963, Sp. 830A, 1453 K, 1453 L.
Lynn Thorndike, Chiromancy in Mediaeval Latin Manuscripts, in: Speculum 40, 4 (1965), S. 674–706, hier S. 676.
Benedek Láng, Unlocked Books. Manuscripts of Learned Magic in the Medieval Libraries of Central Europe (Magic in history series), University Park, PA 2008, S. 128.
Lynn Thorndike, A History of Magic and Experimental Science. Bd. 5. The sixteenth century, New York 1941, S. 676.[2]