Chiromantia, Inc. Cum ego sim rogatus a quibusdam amicio (lat.)

Aus Artesliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses lateinische chiromantische Traktat wurde nach Auskunft des Textes von einem anonymen Autor auf Anfrage eines Freundes verfasst. Der Text ist in vier Handschriften überliefert und beginnt mit den Worten Cum ego sim rogatus a quibusdam amicio meis ut facerem tractatum de Cyromantia (St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2, Nr. 76, eingelegtes Papierheft, fol. 1ra–6rb) bzw. Cum rogatus a quibusdam amicis meis essem ut tractatum de ciromancia facerem (Klagenfurt, Bischöfliche Bibl., MS XXX.d.4, fol. 248r–252v).

Überlieferung

Berlin, Staatsbibl., Ms. germ. qu. 1897, fol. 35v–50v

Mit Handflächendarstellungen auf 46r, 48r–50v.

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0006463800000000

https://handschriftencensus.de/2640

http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0539_b041_jpg.htm http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031250026,T%22&dmode=doc#%7C4

Entstehungszeit 4. Viertel des 14. Jahrhunderts
Entstehungsort Ostmitteldeutschland
Illustrationen Handflächendarstellungen auf fol. 46r, 48r–50v


Klagenfurt, Bischöfliche Bibl., MS XXX.d.4, fol. 248r–252v

Informationen zum Textereignis
Digitalisat
Online-Information https://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0067

https://manuscripta.pl/manuscripts/46980/

https://ptolemaeus.badw.de/jordanus/ms/11324

Entstehungszeit Ende 15. Jh.
Entstehungsort Krakau (?)
Illustrationen


Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 126

Informationen zum Textereignis
Digitalisat https://manuscripta.at/diglit/AT5000-126/0070
Online-Information http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2090512964,T%22&dmode=doc#%7C4

https://manuscripta.at/?ID=296

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90512964,T https://manuscripta.at/_scripts/php/cat2pdf.php?cat=haidinger_2&ID=296

Entstehungszeit Ende 14./Anfang 15. Jh.
Entstehungsort Oberitalien (?)
Illustrationen keine


St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2 Nr. 76, eingelegtes Papierheft, fol. 1ra–6rb

Früher: Halberstadt, Bibl. des Domgymnasiums, Cod. 22

Informationen zum Textereignis
Online-Informationen https://handschriftencensus.de/21204

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Halberstadt_700349100000.html

http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2011/0324/

Entstehungszeit Ende 14. Jh.
Entstehungsort Mitteldeutschland (Aschersleben, Harz?)
Schreiber Rudolph socii Ascharie (= Bürger von Aschersleben?)

Forschungsliteratur

  • Hans Walther, Archivbeschreibung von Halberstadt, Bibliothek des Domgymnasiums, 22, 3 Bll., handschriftlich 1921, in: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.[1]
  • Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek I, in: Königl. Dom-Gymnasium zu Halberstadt. Oster-Programm 1878, Halberstadt 1878, S. 1-38, hier S. 17.[2]
  • Lynn Thorndike / Pearl Kibre, A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin, Revised and Augmented Edition (The Mediaeval Academy of America Publication 29), London 1963, Sp. 296 G.
  • Roger A. Pack, A pseudo-Aristotelian chiromancy, in: Archives d‘histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 36 (1969), S. 189–241, S. 194.

Anmerkungen