Chiromantia, Inc. Cum ego sim rogatus a quibusdam amicio (lat.)
Dieses lateinische chiromantische Traktat wurde nach Auskunft des Textes von einem anonymen Autor auf Anfrage eines Freundes verfasst. Der Text ist in vier Handschriften überliefert und beginnt mit den Worten Cum ego sim rogatus a quibusdam amicio meis ut facerem tractatum de Cyromantia (St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2, Nr. 76, eingelegtes Papierheft, fol. 1ra–6rb) bzw. Cum rogatus a quibusdam amicis meis essem ut tractatum de ciromancia facerem (Klagenfurt, Bischöfliche Bibl., MS XXX.d.4, fol. 248r–252v).
Überlieferung
Berlin, Staatsbibl., Ms. germ. qu. 1897, fol. 35v–50v
Mit Handflächendarstellungen auf 46r, 48r–50v.
Digitalisat | – |
Online-Information | https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0006463800000000
https://handschriftencensus.de/2640 http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0539_b041_jpg.htm http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031250026,T%22&dmode=doc#%7C4 |
Entstehungszeit | 4. Viertel des 14. Jahrhunderts |
Entstehungsort | Ostmitteldeutschland |
Illustrationen | Handflächendarstellungen auf fol. 46r, 48r–50v |
Klagenfurt, Bischöfliche Bibl., MS XXX.d.4, fol. 248r–252v
Digitalisat | |
Online-Information | https://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0067 |
Entstehungszeit | Ende 15. Jh. |
Entstehungsort | Krakau (?) |
Illustrationen |
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 126
Digitalisat | https://manuscripta.at/diglit/AT5000-126/0070 |
Online-Information | http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2090512964,T%22&dmode=doc#%7C4
https://manuscripta.at/?ID=296 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90512964,T https://manuscripta.at/_scripts/php/cat2pdf.php?cat=haidinger_2&ID=296 |
Entstehungszeit | 14./15. Jh. |
Entstehungsort | Oberitalien (?) |
Illustrationen | keine |
St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2 Nr. 76, eingelegtes Papierheft, fol. 1ra–6rb
Früher: Halberstadt, Bibl. des Domgymnasiums, Cod. 22
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/21204
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Halberstadt_700349100000.html |
Entstehungszeit | Ende 14. Jh. |
Entstehungsort | Mitteldeutschland (Aschersleben, Harz?) |
Schreiber | Rudolph socii Ascharie (= Bürger von Aschersleben?) |
Forschungsliteratur
- Hans Walther, Archivbeschreibung von Halberstadt, Bibliothek des Domgymnasiums, 22, 3 Bll., handschriftlich 1921, in: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.[1]
- Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek I, in: Königl. Dom-Gymnasium zu Halberstadt. Oster-Programm 1878, Halberstadt 1878, S. 1-38, hier S. 17.[2]
- Lynn Thorndike / Pearl Kibre, A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin, Revised and Augmented Edition (The Mediaeval Academy of America Publication 29), London 1963, Sp. 296 G.
- Roger A. Pack, A pseudo-Aristotelian chiromancy, in: Archives d‘histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 36 (1969), S. 189–241, S. 194.