(Ps.-) Johannes Hartlieb: Buch von der Hand
Das um 1480 erstmals belegte Buch von der Hand ist in drei verschiedenen Fassungen überliefert und wird nur in zwei Fassungen Johannes Hartlieb zugeschrieben, dessen Autorschaft umstritten ist (vgl. Fürbeth 2007, S. 459f., Heiles 2021, S. 367). Zu den Unterschieden der Fassungen und der Textgeschichte vgl. Fürbeth 2007, S. 454–459 und Fürbeth 2013, S. 200–205.
In der Blockbuch-Fassung und M1 besteht das Buch von der Hand aus sieben Teilen: 1. einer Widmungsvorrede, in der Doctor hartlieb das buͦ̇ch von der hand der Herzogin Anna von Braunschweig, der Gemahlin Herzogs Albrechts II. von Bayern-München widmet. 2. Einer wenige Sätze umfassenden Anleitung zum Gebrauch des Buches, in der die Geschlechterzuordnung der Hände erwähnt wird. 3. Einem Widmungsbild, auf dem Hartlieb der Anna ds Buch übergibt. 4. Einem kurzen chriomantischen Traktat über die Linie des Lebens und die Linie des Hauptes sowie ihrer Beizeichen. Dieser Abschnitt ist eine Übersetzung aus der lateinischen Chiromantischen Kurzkompilation in der Fassung I (vgl. Fürbeth 2007). 5. Ein Holzschnitt zu dem Schicksal der Tierkreiszeichenkinder. 6. Einem seitenfüllendem Holzschnitt einer rechten Handfläche, der die Position der Hauptlinien (Linie des Tisches, des Haupts, des Lebens, der Leber sowie die zwei racecken) und Berge anzeigt. 7. 43 seitenfüllenden Handflächendarstellungen, indene zahlreiche chiromantische Linien und Zeichen in Beischriften nach dem Muster das zaichen beteut … ausgelegt werden. Hier sind immer linke und rechte Hände paarweise gegenübergestellt, eine systematische Ordnung in Hinblick auf die chiromantischen Merkmale oder die Prognosen ist aber nicht zu erkennen.
In der Fassung M1 fehlen die ersten beiden Illustrationen, für die aber Freiräume gelassen worden sind. Außerdem sind die Beischriften der Handfächendarstellungen größtenteils in lateinischer Sprache verfasst. In der Fassung M2 fehlen die Teile Nr. 1–3 und 5. Zudem weicht der Text dieser Fasssung im Wortlaut erheblich von dem der Blockbuchfassung ab.
Überlieferung
Handschriften
M1 München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 339, fol. 48r–72r
Digitalisat | https://epub.ub.uni-muenchen.de/24889/ |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/10843
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0004EE8A00000000 http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0051.htm https://epub.ub.uni-muenchen.de/24889/ |
Entstehungszeit | um 1480 |
Entstehungsort | Bairischer Sprachraum |
Illustrationen | Zwei gerahmte Leerräume (48r, 48v) und 47 ganzseitige Zeichnungen von Handflächen (49r–72r),
zunächst eine rechte und zwei linke Hände, dann immer linke und rechte Hände abwechselnd, 69v ohne Beischriften, 50v und 71v leere Handflächen. Zwei Hände sind doppelt ausgeführt (51v = 54r, 67v = 72r)[1]. |
M2 München, Staatsbibl., Cgm 4235, fol. 2r–22v
Digitalisat | https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00064972/image_11 |
Online-Informationen | https://handschriftencensus.de/10106
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0492_a041_jpg.htm https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV039570454 https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00043E5100000000 |
Entstehungszeit | Mitte 16. Jh. |
Entstehungsort | Bairischer Sprachraum |
Illustrationen | 40 Federzeichnungen von Handflächen (3r–22v) |
Druckgeschichte
Blockbuch: (Ps.-) Johannes Hartlieb: Buch von der Hand. [Augsburg]: [Jörg Schapf], [ca. 1488–1490 und ca. 1510]
Das Chiromantie-Blockbuch besteht aus 48 Tafeln, davon zwei bedruckten Umschlagblättern, die einen blindgeprägten Ledereinband nachbilden. Es wurde mit denselben Holzstöcken in zwei Zeiträumen (ca. 1488–1490 und ca. 1510) in sechs Zuständen gedruckt. Es sind 15 Exemplare bekannt.
Digitalisate | siehe Exemplare |
Online Informationen | KdiH 103a.3.A. |
Entstehungszeit | ca. 1488–1490 und ca. 1510 |
Entstehungsort | Augsburg |
Drucker | Jörg Schapf |
Illustrationen | Tafel a: Umschlagsblatt, Nachahmung eines Blingeprägten Ledereinbandes mit dem Titel Die kunst Ciromantia
Tafel 1: Widmungsbild: Doctor hartlieb überreicht Anna von Braunschweig ein Buch mit Handflächenabbildungen Tafel 2: Schicksal der Tierkreiszeichen-Söhne Tafel 3–46: 44 seitengroße Abbildungen von Handflächen mit chiromantischen Zeichen und Beischriften, zunächst zwei rechte Hände, dann abwecheslnd linke und rechte Hände Tafel z: Umschlagsblatt, Nachahmung eines Blingeprägten Ledereinbandes |
Exemplare Zustand 1
(ca. 1488–1490, einseitig gedruckt)
- London, British Library, IB. 8, 2r–10v (Fragment)
- Moskva, Rossijskaja gosudarstvennaja biblioteka (Russische Staatsbibliothek), MK (Muzej knigi, Museum des Buches = Rara-Abteilung), МК Л 25 (ehemals Leipzig, Deutsches Buch und Schriftmuseum, Sammlung Klemm, I,53) (abweichender Umschlag); am Digitalisat ist nicht erkennbar, ob stets einseitig bedruckt
Exemplare Zustand 2
(ca. 1488–1490, beidseitig gedruckt):
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, Cim. 62 [Wasserzeichen: DE0465-Cim62_1, DE0465-Cim62_3 , Abbildungen]
- Dallas (Texas), Southern Methodist University, The Bridwell Library, 6728 (Fragment)
- London, British Library, IB. 8, 1r (Fragment: Titelblatt [separat erworben], laut BMC I [1908] S. 7 Zustand 2, aber einseitig bedruckt)
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Xylogr. 35 [Wasserzeichen: DE5580-Xylo35_1, Abbildung]
- New York, Pierport Morgan Library, PML 10 (Fragment, koloriert) [Abbildung einer Seite]
Exemplare Zustand 3
(um 1510 (?), beidseitig gedruckt, mit typografischen Lagensignaturen, Druckerangabe: irog scapff zu augspurg):
- Manchester, John Rylands Library, 17261 [Papier ohne Wasserzeichen]
- Paris, Bibliothèque nationale, Rés. Xylo. 40 [Papier ohne Wasserzeichen]
Exemplare Zustand 4
(um 1510, beidseitig gedruckt, mit typografischen Lagensignaturen, Lagensignatur bij kopfstehend, Druckerangabe: iorg schapff zu augspurg):
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Xylogr. 36 [Wasserzeichen: DE5580-Xylo36_10, DE5580-Xylo36_12, DE5580-Xylo36_24, DE5580-Xylo36_14, DE5580-Xylo36_19]
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Ink 2.D.36 (koloriert) [Wasserzeichen, Wasserzeichen, Katalogeintrag]
Exemplare Zustand 5
(um 1510, beidseitig gedruckt, mit typografischen Lagensignaturen, Lagensignatur bij korrekt, Druckerangabe: iorg schapff zu augspurg):
- Paris, Bibliothèque nationale, Rés. Xylo. 41 (rot gestrichelt) [Über Wasserzeichen mit München Xylogr. 36 und Wien Ink 2.D.36 verbunden[2]]
Exemplare Zustand 6
(um 1510, beidseitig gedruckt, ohne Lagensignaturen, Druckerangabe: iorg schapff zu augspurg):
- Amsterdam, Universitätsbibliothek, Allard Pierson Depot, PH2991 [Papier ohne Wasserzeichen, Katalogeintrag]
Exemplare ohne Zustandszuordnung
(Zustandzuordnung nicht erfolgt)
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 10 Xylogr. [stark beschnittenes Exemplar]
- Berlin, Kupferstichkabinett, Cim 11 (Fragment, 17 lose Blätter) [Papier ohne Wasserzeichen]
Forschungsliteratur
- Wilhelm Ludwig Schreiber, Manuel de l’amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle, Bd. 4., Contenant un catalogue des livres xylographiques et xylo-chirographiques, indiquant les différences de toutes les éditions existantes. Leipzig/Berlin 1902, S. 430–432, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10929171.
- Catalogue of books printed in the XVth century now in the British Museum. 9 Bände. London 1908–1962. Nachdrucke und Ergänzungen: Catalogue of books printed in the XVth century now in the British Museum [British Library]. 13 Bände. London 1963–2007, Bd. 1, S. 7, https://www.bl.uk/collection-guides/britishlibrary/~/media/b012f21a1bcc45629e9c9d32e056da04.ashx.
- Bibliothèque nationale, Catalogue des Incunables (CIBN). Redigiert von Ursula Baumeister, Bd. I, Paris 1992–2014, HH–1, S. xxif.
- Leo Baer, Holzschnitte auf Buchumschlägen aus dem fünfzehnten und
- der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, Straßburg 1936.
- Wolfram Schmitt, Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch Nikolaus von Kues, Diss. Heidelberg 1962, S. 158–202.
- Martin Wierschin, Johannes Hartliebs 'Mantische Schriften'. Untersuchungen zur Handschrift der J. Hartlieb zugeschriebenen Chiromantie - Die Zuschreibungsformeln der Gesamtüberlieferung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 90 (Tüb. 1968), S. 57–80.
- Wolfram Schmitt, Bio-bibliographische Anmerkungen zu Hans Hartlieb, in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte, hg. von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion, Willem Frans Daems, Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982, S. 255—271.
- Margaret Ford, Christ, Plato, Hermes Trismegistus. The Dawn of Printing, Amsterdam, 1990 Margare, Christ, Plato, Hermes Trismegistus. The Dawn of Printing. Catalogue of the Incunabula in the Biblioteca Philosophica Hermetica. Vol. 1,1. Amsterdam 1990, S. 14f.
- Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 72–75, 131f., 278.
- Blockbücher des Mittelalters: Bilderfolgen als Lektüre; Gutenberg-Museum, Mainz, 22. Juni 1991 bis 1. September 1991 / hrsg. von Gutenberg-Gesellschaft und Gutenberg-Museum. [Katalogtexte: Sabine Mertens, Elke Purpus und Cornelia Schneider], Mainz 1999, S. 204–207, 406.
- Frank Fürbeth, Texte der Magie - Magie der Texte. Zum Lebensraum magischer Texte in mittelalterlichen Handschriften am Beispiel der Chiromantie, in: Text als Realie. Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 3. bis 6. Oktober 2000, hg. von Karl Brunner und Gerhard Jaritz (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 704; Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 18), Wien 2003, S. 97-113, hier S. 106–112.
- Frank Fürbeth, Das Johannes Hartlieb zugeschriebene 'Buch von der Hand' im Kontext der Chiromantie des Mittelalters, in: ZfdA 136 (2007), S. 449–479.
- Heike Riedel Bierschwale, Johannes Hartlieb (?), Chiromantie, in: Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern. Ausstellung 17. Februar bis 6. März 2012. Ausstellung und Katalog: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2012), Luzern 2012, S. 75–79.
- Frank Fürbeth, Der Blockbuch-Druck des ›Buchs von der hand‹. Aspekte
- der Bild- und Texteinrichtung, in: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck. Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012. Hg. von Bettina Wagner = Bibliothek und Wissenschaft 46 (2013), S. 189–214.
- Heike Riedel-Bierschwale, Chiromantie, in: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav), hg. von Bettina Wagner, Beschreibungen von Rahel Bacher unter Mitarbeit von Veronika Hausler, Antonie Magen und Heike Riedel-Bierschwale (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek 6), Wiesbaden 2016, S. 179–184, https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00134725?page=178.
- Marco Heiles, Johannes Hartlieb. Leben und Werk vor 1441. Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung. In: ZfdA 150 (2021), S. 337–379, hier S. 346f., 367.
- Marco Heiles, 103a. Prognostiken, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10, Lieferung 1/2 (100. Pilgerbücher – 103a. Prognostiken), München 2023, S. 119–192, Abb. 38–68, hier Nr. 103a.3.3., Nr. 103a.3.A., https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/103a/3/3, https://kdih.badw.de/datenbank/druck/103a/3/A.
Linked Open Data
- Wikisource, https://de.m.wikisource.org/wiki/Chiromantie-Blockbuch.
- Blockbücher aus bayerischen Sammlungen, https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/xylographa-werke.html#chiromantie.
Anmerkungen
- ↑ Vgl. Fürbeth, Frank: Das Johannes Hartlieb zugeschriebene ›Buch von der Hand‹ im Kontext der Chiromantie des Mittelalters. In: ZfdA 136 (2007), S. 449–479, S. 458.
- ↑ Vgl. Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Hrsg. von Bettina Wagner. Beschreibungen von Rahel Bacher und Veronika Hausler unter Mitarbeit von Antonie Magen und Heike Riedel-Bierschwale. Wiesbaden 2016 (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek 6), S. 183.